Die d’accord.libraries machen den Aufbau und die Verwaltung von großen multimedialen Datenbeständen im Sender zum Kinderspiel.
Jedes Element kann detailliert beschrieben und mit Metadaten versehen in dem thematisch passenden Archiv abgelegt werden.
Die archivierten Elemente lassen sich von allen Mitarbeitern komfortabel recherchieren, bearbeiten und beliebig ergänzen. So entstehen multimediale Dateneinheiten, die jederzeit ins Programm integriert werden können.

Stets schnell das Richtige finden - in Millionen von Datensätzen.
Die d’accord.libraries sind von Anfang an für den hektischen Alltag in Medienunternehmen konzipiert. Intelligente, aufgabenspezifische Werkzeuge helfen bei der Suche und Navigation in den Datenbeständen. Suchanfragen werden in nahezu Echtzeit ausgeführt – dem schnellen Arbeiten mit den Archiven steht somit nichts mehr im Wege.
Umfangreiche Suche
Volltextsuche
Individuelle Suchvorlagen
Ergebnis-Pinboard
Metadaten erwecken das Archiv zum Leben.
Die d’accord.libraries sind auf eine konsequente Speicherung und Verwaltung von Metadaten ausgelegt, sodass vollständige Datensätze mit allen relevanten Informationen entstehen. Diese stehen dann jedem Nutzer der d’accord.radiosuite zur Verfügung – ob im Studio, bei der Recherche oder der Planung.
Umfassende Metadaten
Je nach Eintragstyp können die Datensätze in den d’accord.libraries mit unterschiedlichen Metadaten angereichert werden. So können beispielweise Bewertungen für Musikstücke mit Hilfe von Merkmalsvorlagen erfasst, die Einsatzhistorie angezeigt oder verschiedene Audiomarker wie Intro, FadeIn und MarkIn hinterlegt werden.
Multimediale Anhänge
Jedem Datensatz können in den d’accord.libraries beliebig viele Anhänge zugeordnet werden. Multimediale Beiträge mit Audio-, Text- und Videoelementen lassen sich so im Handumdrehen erstellen und archivieren. Der gesamte Datensatz steht dann dem Nutzer in allen Modulen der d'accord.radio suite zur Verfügung.
Inhalte einfach finden, verwalten und bearbeiten.
Die d’accord.libraries vereinfachen die Recherche und das Arbeiten mit Inhalten maßgeblich – unabhängig von der Größe des Archivs. Die übersichtlichen, thematisch angepassten Oberflächen lassen den User einfach durch Einträge und Metadaten navigieren, ohne dabei den Überblick zu verlieren. Zahlreiche Tools helfen beim Import, Export und der Bearbeitung von Audio-Material und Texten.

Thematische
User Interfaces
Für unterschiedliche Programmelemente bieten die libraries unterschiedliche Benutzeroberflächen, die die Arbeit mit den jeweiligen Daten vereinfachen: d'accord.story library für Wortbeiträge, d'accord.music library für Musik, d'accord.single library für Layoutelemente und weitere spezielle Libraries.
Drag & Drop
Import
Sämtliches Audiomaterial kann ganz einfach per Drag & Drop importiert werden. Dabei wird das Material vollautomatisch in das Hausformat gewandelt und abgelegt. Sofern Metadaten vorhanden sind, werden diese automatisch erkannt und entsprechend in der Datenbank hinterlegt.
Wellenspezifische
Löschfristen
Nach Ablauf eines definierten Löschdatums werden die Datensätze vollautomatisch gelöscht – sofern keine Referenzierung vorhanden ist. Löschtermine können wellenabhängig gesetzt werden. Eine dauerhafte Archivierung ohne Löschdatum ist ebenfalls möglich.
Volle Drag & Drop
Integration
Elemente können aus den d'accord.libraries per Drag & Drop direkt in die Module der d'accord.radio suite gezogen werden. Dabei werden alle zugeordneten Informationen, wie z.B Moderationstexte, übernommen und stehen so direkt im Studio zur Verfügung.
Optimierte
Formatqualität
Die d'accord.libraries erstellen vollautomatisch je nach Konfiguration unterschiedliche Audioqualitäten der enthaltenen Elemente. So stehen das definierte Vorhör-, Broadcast- und Archivierungsformat jederzeit bereit. Hochwertige Produktionen können auch linear abgespeichert werden.
Integrierter Audio-
und Text-Editor
Audios können mit dem integrierten Audio-Editor d'accord.cut assist vorgehört und bearbeitet werden. Texte können direkt in den d'accord.libraries oder im d'accord.cut assist erfasst werden. Eine ungefähre Sprechzeit wird vollautomatisch anhand der Wortlänge ermittelt.
Einfacher
Audio-Export
Zur schnellen und unkomplizierten Weitergabe von Audios an Dritte können Datensätze mit einem Klick in unterschiedlichen Audioformaten exportiert werden.
One-Click
Publishing
Podcasts können aus den d'accord.libraries heraus mit einem Klick erstellt und nach definierten Regeln veröffentlicht werden. Ebenso können sämtliche Beiträge mit anderen Rundfunkstationen via d’accord.komod ausgetauscht werden.
Offen für Großes. Ohne großen Aufwand.
Die d’accord.libraries sind keine gekapselte Anwendung. Ganz im Gegenteil. Es existieren eine Vielzahl von praxiserprobten Schnittstellen zu Editoren, Rotationslösungen und Gateways. Für individuelle Anforderungen wird eine SOAP-Schnittstelle bereitgestellt, sodass sich neue Integrationsprojekte effizient realisieren lassen.
Schnittstellen zu
Audio-Editoren
Die Integration verschiedener Audio-Editoren erfolgt über das Boxenkonzept. Dieses ist einfach auf jeden Editor erweiterbar, sofern dieser eine eigene Schnittstelle anbietet.
Automatische
Bemusterungen
Daten der Bemusterungen durch die Musikindustrie werden vollautomatisch in die d'accord.music library oder d'accord.classic library importiert und bereitgestellt. Hierbei werden alle übergebenen Metadaten gespeichert. Neue Titel können so direkt nach der Veröffentlichung ins Programm integriert werden.
Mitschnitte
in Echtzeit
Aufgezeichnete Mitschnitte werden vollautomatisch in der d'accord.story library abgelegt und können bereits während der Aufnahme über den d'accord.cut assist angehört und bearbeitet werden. Neues Material steht so zeitnah zur weiteren Verwendung zur Verfügung.
SOAP
Der offene Standard
Sämtliche Objekte in den d'accord.libraries sind, unter Berücksichtigung der Rechteverwaltung, per SOAP-Interface schreib- und lesbar. Die d'accord.libraries können so an jede beliebige Anwendung angebunden werden – von Streaming-Radio-Projekten bis hin zur hochkomplexen Datenbank-Integration.
Jeder sieht und tut nur das, was er sehen und tun können soll.
Das Content Management im Sender ist hochgradig sensibel. Unbefugte oder unbeabsichtigte Änderungen an Sendematerial können weitreichende Folgen haben. Die d’accord.libraries setzen aus diesem Grund auf das erprobte und vollintegrierte Rollen- und Rechtesystem der d’accord.radiosuite.
Anspruchsvolles
Rechtesystem
Für die verschiedenen d'accord.libraries können unterschiedliche Benutzerrechte eingerichtet werden. Diese können für jeden Nutzer nach Wellen, Rollen und Funktionen differenziert werden.